Johannes Gutenberg – der Name sagt fast allen etwas. „Das war doch der Erfinder des Buchdrucks“, heißt es dann oft. Mehr ist kaum bekannt, erst recht nicht über sein Leben, schon gleich gar nicht über sein Aussehen.
Was hat er gefühlt und gedacht, was hat ihn geleitet, wie ist er mit Höhen und Tiefen umgegangen? Wären wir heute die Gesellschaft, die wir sind, hätte es seine Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern nicht gegeben? Sie war nicht weniger als eine revolutionäre technische Neuerung und die Grundlage für vollkommen neue und weltumspannende Medien. Früher genauso wie heute – von Zeitungen bis hin zu …
Was sagt Gutenberg selbst zu alledem? Hören wir ihm einfach zu; denn nach rund 600 Jahren ergreift er nun endlich das Wort. Er lässt uns teilhaben an seinem Leben, auch an seinen Gedanken zu den Medien der heutigen Zeit.
Mit dem Bühnenmonolog GUTENBERG PERSÖNLICH – Lettern bewegen die Welt,
als Szenische Schauspiel-Lesung spannend und facettenreich dargeboten, wird Johannes Gutenberg die Zuschauer in den Bann ziehen. Von ihm selbst „unbemerkt“ treten auch Martin Luther, Napoleon und Goethe auf und stellen – jeder auf seine eigene Art – die Vorteile dar, die sie von der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern hatten.
Die Premiere
von GUTENBERG PERSÖNLICH am 29. November 2024
im sehr gut besetzten Wandelsaal der Zentralbibliothek Mönchengladbach
hat die Erwartungen erfüllt und übertroffen.
Die Stadtbibliothek Mönchengladbach schreibt nach der Premiere Bernd Schürens Monolog in „Gutenberg persönlich, Lettern bewegen die Welt“ erweckt von Anfang an Lust, in die Geschichte um die Entstehung des Buchdrucks einzutauchen. Schüren als „Gutenberg“ wirft die richtigen Fragen auf, beleuchtet das Innenleben und die Antriebskraft des umtriebigen Erfinders und stellt dabei mit Leichtigkeit historische Kontexte zwischen den Jahrhunderten her. Dabei ist das ganze Bühnenstück ebenso lehrreich wie unterhaltsam, mitunter gar witzig. Ein gelungener Abend für jeden - ob jung oder alt - der an der Geschichte des gedruckten Buches und der Welt, in der wir leben, interessiert ist
Daniel Theveßen M. A. · Leiter Historische Sammlungen
Leiter Internationales Exlibris-Zentrum Mönchengladbach
Die Rheinische Post schreibt nach der Premiere Premiere im voll besetzten Saal … Schüren gibt Gutenberg ein Gesicht – und viel mehr noch eine Stimme … mit seinem Bühnenmonolog lässt er seine Zuhörer eintauchen in die scheinbar bekannte, tatsächlich aber unbekannte Welt des Johannes Gutenberg … was wäre die Welt ohne den Buchdruck? …